Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge Tourismusmanagement GmbH ist bemüht, ihre Websites seeundberg.at, lakeandmountain.at und lagoemontagna.at im Einklang mit dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) idgF zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Amtsblatt L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu machen.

Wir arbeiten laufend daran, unsere Online-Angebote für alle Menschen – unabhängig von individuellen Einschränkungen – bestmöglich nutzbar zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Inhalte und Funktionen so bereitzustellen, dass sie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 mindestens auf Konformitätsstufe AA entsprechen.

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Websites seeundberg.at, lakeandmountain.at und lagoemontagna.at sind teilweise konform mit den WCAG 2.1 auf Stufe AA. Es gibt derzeit bekannte Bereiche, die noch nicht vollständig barrierefrei gestaltet sind.

2. Inhalte, die derzeit nicht bzw. nur teilweise barrierefrei sind

Nachfolgend führen wir auf, welche Bereiche und Funktionen unserer Website aktuell noch nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei sind. Die Gründe liegen teils in technischen Limitierungen, teils in der laufenden Umstellung und Anpassung bestehender Inhalte.

a) Unvereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsbestimmungen / Unverhältnismäßige Belastung

  • Viele PDF- und Word-Dokumente (vor allem ältere Dokumente), die auf den Websites eingesetzt werden, sind nicht barrierefrei. sind nicht barrierefrei aufbereitet. Diese enthalten oft keine semantische Struktur, Tags oder korrekte Leseabfolgen. Sollten Sie Inhalte daraus benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne in einem barrierefreien Format zur Verfügung – bitte kontaktieren Sie uns hierfür.
  • Videos und audiovisuelle Medien: Die auf unseren Seiten eingebetteten Videos sind derzeit nicht durchgängig mit Untertiteln oder Audiodeskriptionen ausgestattet. Eine barrierefreie Nachbearbeitung aller bestehenden Inhalte würde aktuell eine unverhältnismäßige Belastung darstellen. Für neue Produktionen bemühen wir uns jedoch, barrierefreie Fassungen bereitzustellen.
  • Alternativtexte und Bildbeschreibungen: Einige Bilder und Grafiken auf unseren Websites sind aktuell ohne Alternativtexte oder nur mit unzureichend beschreibenden Texten versehen. Wir arbeiten laufend daran, alle relevanten Inhalte mit sinnvollen Alternativtexten zu ergänzen. Unsere Redaktion wird dafür sensibilisiert und geschult.
  • Farbschemata und Kontraste: Die Farbgestaltung und die Kontrastverhältnisse auf den Websites entsprechen derzeit nicht in allen Bereichen den WCAG-2.1-Empfehlungen (AA-Standard). Dies kann insbesondere bei farbigen Überschriften & Buttons, Hover-Effekten und Karten-Hintergründen zu Problemen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung führen. Eine sukzessive Anpassung des Designs mit barrierefreundlicheren Farbkombinationen ist im Zuge der neuen Website geplant.
  • Navigation und Bedienung: Bestimmte interaktive Elemente (z. B. Mega-Menüs oder Filter in der Unterkunftssuche) sind nicht vollständig über die Tastatur steuerbar. Formulare enthalten zum Teil fehlende Beschriftungen oder ungenügende ARIA-Labels für Screenreader. Wir arbeiten daran, die Navigation und Formularnutzung Schritt für Schritt barrierefrei zu gestalten.
  • Sprachliche Barrierefreiheit: Wir achten darauf, Texte verständlich und klar zu formulieren. Dennoch können einzelne Passagen Fremdwörter, Abkürzungen oder komplexe Satzstrukturen enthalten, die nicht immer leicht lesbar sind. Wenn Sie Unterstützung bei der leichteren Verständlichkeit benötigen, kontaktieren Sie uns bitte – wir helfen gerne weiter.

Die aufgelisteten Unvereinbarkeiten mit den Barrierefreiheitsbestimmungen werden laufend korrigiert.

b) Die Inhalte fallen nicht in den Anwendungsbereich der anwendbaren Rechtsvorschriften​​​​

  • Zeitbasierte Medieninhalte (Video- und Audioformate), die vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht wurden, fallen nicht unter die Verpflichtung zur nachträglichen barrierefreien Gestaltung.
  • Interaktive Karten sind zurzeit nicht barrierefrei bedienbar. Die wesentlichen Informationen aus den Karten (z. B. Lagebeschreibungen, Adressen) stellen wir aber auch in Textform auf der Website zur Verfügung.
  • Inhalte von Dritten: Unsere Website nutzt Services und Inhalte von Drittanbietern (z. B. OutdoorActive für Tourendaten, feratel für Buchungssysteme, Social Wall via walls.io). Für die Barrierefreiheit dieser extern gelieferten Inhalte können wir leider keine vollständige Gewähr übernehmen. Wir stehen jedoch mit unseren Partnern in Kontakt und regen barrierefreie Lösungen an.

Wir nehmen die Verbesserung der Barrierefreiheit ernst und sehen diese als fortlaufenden Prozess. Identifizierte Barrieren sollen Schritt für Schritt abgebaut werden.

3. Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde im im Juni 2025 erstellt und basiert auf einem von der Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge Tourismusmanagement GmbH durchgeführten Selbsttest nach WCAG 2.1.

4. Feedback und Kontakt

Die Inhalte und Funktionen unserer Website werden regelmäßig erweitert und aktualisiert. 

Sollten Sie beim Besuch unserer Website auf Barrieren stoßen, die Sie in der Nutzung einschränken oder behindern, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe:

Schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@mbn-tourismus.at

Bitte beschreiben Sie dabei möglichst genau das aufgetretene Problem und geben Sie die URL der betroffenen Seite oder des Dokuments an. Wir werden Ihr Anliegen prüfen und uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden.

5. Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie mit der von uns bereitgestellten Antwort auf Ihre Meldung oder Anfrage nicht zufrieden sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Antidiskriminierungsstelle des Landes Kärnten einzureichen.

Die Kontaktdaten und weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/gesetze_und_recht/frauenfoerderung-und-gleichbehandlung/gleichbehandlung/4/3/Seite.1860573

Direkter Link zum Beschwerdeformularhttps://antidiskriminierung.ktn.gv.at/Beratung/downloads

Wenn eine Beschwerde berechtigt ist, kann die Antidiskriminierungsstelle gegenüber der verantwortlichen Landesstelle oder dem Rechtsträger Handlungsempfehlungen aussprechen und konkrete Maßnahmen vorschlagen, um bestehende Barrieren zu beseitigen.