Leise Ufer, weite Blicke, Atem finden. Zwischen Millstätter See, Bad Kleinkirchheim und den Nockbergen öffnen Retreats & Workshops Räume für innere Balance – vom Kaltbaden über Yoga bis zu Flow-Momenten am See und auf der Alm.
Leise Ufer, weite Blicke, Atem finden. Zwischen Millstätter See, Bad Kleinkirchheim und den Nockbergen öffnen Retreats & Workshops Räume für innere Balance – vom Kaltbaden über Yoga bis zu Flow-Momenten am See und auf der Alm.
Hinweis vorweg: Die Aktiv-Bausteine ergänzen das Retreat sinnvoll – je nach Saison, Lust und Tagesform.
Warum die Kombi wirkt
Struktur statt Overload: Morgenritual → Aktivfenster → Regeneration
Natur reguliert sofort: Weite am See, Rhythmus am Berg, Wärme im Wasser – Reizpegel sinkt.
Leicht integrierbar: Kurze Aktivsequenzen, Transfer in den Alltag gelingt
Sanfte, breite Hänge rund um Bad Kleinkirchheim holen Kopf und Körper in denselben Takt.
Löst: innere Unruhe, ständiges Gedankenkreisen.
Wirkt: Fokus, Leichtigkeit, Rhythmus. Ein spielerisches Eintauchen in die Natur, das zu innerer Ausgeglichenheit führt.
Slow Trails, ZEITplätze, Mirnock-Panorama, Nockgipfel: Schritt für Schritt wird es still.
Löst: Bildschirmmüdigkeit, mentaler Lärm.
Wirkt: Erdung, Klarheit, Weite. Die Natur hilft dabei, Gedanken zu beruhigen und den Geist zu befreien.
Uferwege und Nockbike-Runden bringen den Kreislauf sanft in Gang.
Löst: Energiestau, Rastlosigkeit.
Wirkt: Vitalität, ruhige Präsenz, stabile Routine. Das sanfte Rollen lässt den Kopf zur Ruhe kommen und bringt neue Energie.
Heilsames Wasser, wohlige Wärme, Zirbenduft. Ideal fürs Abendfenster.
Löst: Verspannungen, Müdigkeit, Stress.
Wirkt: Entspannung, Tiefenentspannung, Regeneration für Körper und Geist.
Warmes Wasser, Holzduft, Horizont. Erlebnis, das nachwirkt.
Wirkt: Tiefenentspannung, beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Der weite Blick verstärkt das Gefühl der Freiheit.
Gleiten statt Eile. Atem vertieft sich, ZEIT verlangsamt sich.
Wirkt: Entschleunigend, sanfte Fokussierung. Ein Moment der Stille, um den Alltag hinter mir zu lassen.
Strukturiert angeleitet, mit Nachwärme-Ritual.
Wirkt: Klare Gedanken, Energie, Vitalität. Die Kälte bringt den Körper in den Moment und hilft, den Kopf zu befreien.
Das fragten sich wohl auch Stars wie Gwyneth Paltrow und Hugh Jackman, bevor sie es ausprobiert haben. Eine sehr zuverlässige Methode für diese Grenzgänge hat niemand Geringerer als “Iceman” und Kälteguru Wim Hof entwickelt. Er hat schon des Öfteren bewiesen, dass es möglich ist, unter extremen Temperaturen körperliche Höchstleistungen zu erbringen. Seine Rekorde wurden werbewirksam in zahlreichen TV-Sendungen ausgestrahlt. Millionen folgen ihm in den sozialen Medien.
Die von ihm entwickelte Wim Hof Methode beruht auf den drei Säulen: Atmung, Kälte und Mentaltraining. Sie ist auch Grundlage für die Kaltbadewochen in der Region. Alle Trainerinnen und Trainer sind zertifizierte Wim Hof Instruktoren. Sie nehmen ihre Gäste mit auf eine erfrischende Reise.
Die Kaltbadeworkshops mit Flo Mausser & Martina Sowinz, Bernhard Friedrich sowie Josephine Worseck & Douwe van den Berg sind auch als Tageserlebnis gleich hier im Erlebnisshop buchbar!
Wann:
weitere Termine folgen in Kürze!
Dr. Josephine Worseck ist Mikrobiologin, Yogalehrerin und seit 2017 zertifizierte Wim Hof Method Trainerin (Level II). Neben ihrer beruflichen Tätigkeit hat sie an mehreren Büchern mitgewirkt und das Buch "Die Heilkraft der Kälte" geschrieben. Douwe van den Berg ist seit 2015 zertifizierter Wim Hof Method Trainer (Level III) und Movement-Experte.
Bernhard Friedrich gehört zu den rund 1500 zertifizierten Wim Hof Method Instructoren weltweit. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung und jahrelanger Tätigkeit im Bereich Körperarbeit, sieht er das Kältetraining als eine Spielwiese, auf der jeder den eigenen Umgang mit Herausforderungen kennenlernen und trainieren kann. Er steht dem Projekt Kaltbaden in Kärnten begleitend zur Seite.
Flo Mausser, ehemaliger Snowboardprofi, bildet gemeinsam mit Martina Sowinz ein dynamisches Team. Beide sind zertifizierte Wim Hof Method Instruktoren auf Level I und II. Ihre Mission ist es, Menschen durch die Wim Hof Methode die ursprüngliche Kraft ihres Körpers und Geistes näherzubringen.
Der “Badeponcho BadeZEIT 365” vereint Funktion und Haltung: Wärmend, reduziert, bewusst gewählt. Der perfekte Begleiter für klare Wasser-Momente zwischen See und Berg – zu jeder JahresZEIT.
Herrliches See-Berg-Panorama, gute Gespräche, je nach Paket weitere Retreats für meine Gesundheit und natürlich ein Wim Hof Workshop.
Der Wim Hof Workshop dauert rund fünf Stunden. Es gibt eine Einführung in die Wim Hof Methode und einen Theorieteil zur Wim Hof Atemtechnik. Nach der anschließenden geführten Atem Session folgt der Theorieteil für das Kältetraining. Danach geht es ins Wasser, wobei hier gilt - nichts muss!
Zum Kaltbaden wie auch zum Eisbaden braucht es nicht viel mehr als zum Baden im Sommer. Die Packliste zum Kaltbaden ist dementsprechend kurz:
In meinem Tempo: Auch wer fit ist, sollte es langsam angehen. Wer mag, beginnt bereits zu Hause mit kalten Duschen, um den Körper an die kühlen Temperaturen zu gewöhnen. Vor Ort gilt: Alles kann - nichts muss. Gemeinsam mit den Kaltbade-Profis wird die richtige Atemtechnik erlernt, und wenn es dann so weit ist, achten sie darauf, dass die Badenden das richtige Tempo wählen. Wichtig: Nicht alleine ausprobieren! Am besten in Begleitung!
Es gehören schon etwas Mut und gute Nerven zum Kaltbaden dazu. Gemeinsam geht aber alles leichter. Der “Kaltbade Effekt” tritt bereits bei Wassertemperaturen unter 15 °C ein. Je kälter das Wasser, desto wichtiger wird auch die mentale Unterstützung. Ein schöner Nebeneffekt: In so einer “Kaltbadewoche” werden gerne Kontakte geknüpft. Mitunter sind daraus schon wertvolle Freundschaften entstanden.
Auch nach dem Workshop, wenn das Kaltbaden vielleicht zum Teil des Alltages geworden ist, gilt: Immer gemeinsam, denn im Fall des Falles ist die Hilfe dann ganz in der Nähe.
Die Wim Hof Methode ist eine Praxis, die vom niederländischen Extremsportler Wim Hof entwickelt wurde. Sie kombiniert drei Hauptsäulen: Atemübungen, Kältetherapie und Mentaltraining. Ziel dieser Methode ist es, die physische und psychische Gesundheit zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und die Fähigkeit des Körpers zu optimieren, mit extremen Bedingungen umzugehen.
Durch spezifische Atemübungen wird die Sauerstoffaufnahme erhöht, was zu einer verbesserten Energieversorgung und gesteigerten Leistungsfähigkeit führt. Kältetherapie, wie Eisbäder und kalte Duschen, aktiviert den Stoffwechsel, fördert die Durchblutung und hilft, den Körper zu regenerieren. Das Mentaltraining schließlich stärkt die Willenskraft und Konzentration, dadurch fällt es auch leichter, im Alltag mit Stress umzugehen.
Ein gesunder Kreislauf ist wichtig! Menschen mit Vorerkrankungen müssen vorsichtig sein. Wer unter Herz- oder Gefäßproblemen leidet, für den sind Kaltbaden und Eisbaden tabu. Durch die Kälte verengen sich die Blutgefäße. Bei vorhandenen Durchblutungsstörungen am Herzen kann sie eine lebensgefährliche Gefäßverengung auslösen. Auch bei einem erhöhten Blutdruck (Bluthochdruck >160 mmHg), Erkrankungen der Nieren, Asthma, Epilepsie, Kälteurtikaria oder dem Raynaud-Syndrom Typ 2 sollte auf ein Kaltbad verzichtet werden.
Wer an Migräne leidet, beginnt am besten langsam mit vorbereiteten Wechselduschen, um sich an die Kälte heranzutasten.
Besteht eine Schwangerschaft, wird die Wim Hof Methode nicht empfohlen.
Gesünder und glücklicher sein, wer will das nicht! Beim Kaltbaden kommen noch innere Freiheit, die Natur und ungeahnte Kräfte dazu, die helfen, seine Grenzen zu überwinden.