Nachhaltig reisen in Kärnten heißt, Natur, Kultur und Lebensqualität in Einklang zu bringen – für Gäste, Einheimische und kommende Generationen. Eine enkeltaugliche Zukunft beginnt zwischen See & Berg.
Nachhaltig reisen in Kärnten heißt, Natur, Kultur und Lebensqualität in Einklang zu bringen – für Gäste, Einheimische und kommende Generationen. Eine enkeltaugliche Zukunft beginnt zwischen See & Berg.
Die Region Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge arbeitet daran mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusregionen ausgezeichnet zu werden. Diese Anerkennung steht für zukunftsorientierten Tourismus: ressourcenschonend, qualitätsvoll und in enger Partnerschaft mit regionalen Betrieben und Schutzgebieten.
Im Rahmen eines LEADER-Förderprojekts engagieren wir uns gemeinsam mit der NDK - nachhaltige Destinationsentwicklung Kärnten, dem UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge und weiteren Partnerregionen – mit einem Ziel: die Weichen für eine enkeltaugliche Zukunft zu stellen.
im Dialog mit anderen Regionen, Betrieben und Schutzgebieten entsteht ein starkes Netzwerk für eine lebenswerte Umwelt.
Ob Genuss, Natur oder gemeinschaftliches Miteinander: Unsere Region setzt auf Projekte, die Verantwortung und Lebensqualität miteinander verbinden. Von kulinarischen Erlebnissen bis zu naturnahen Rückzugsorten – hier entstehen Impulse für eine enkeltaugliche Zukunft.
Einblicke in bestehende Initiativen und Angebote, die zeigen, wie bewusstes Reisen heute schon möglich ist:
Regionalität und Slow Food entdecken: Kulinarik, die Herkunft und Geschmack vereint – regional, saisonal und mit Liebe zubereitet.
Ruheorte entdecken & bewusst draußen sein: Langsam gehen, tiefer atmen, weiter schauen – die Natur mit allen Sinnen spüren:
Schützen, was uns schützt: Gemeinsam mit Partnern und Schutzgebieten entstehen Projekte für mehr Artenvielfalt und ökologische Balance:
Engagement, das verbindet: Als Arbeitgeber:in, Gastgeber:in und Mitgestalter:in der Region setzen wir auf Qualität, Fairness und neue Perspektiven:
Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen zu unserem Einsatz für eine enkeltaugliche Zukunft?
Schreib uns – wir freuen uns auf den Austausch!
Nachhaltigkeitsmanagerin in der Region
schmoelzer@mbn-tourismus.at
+43 4246 37444 36
1. Geschmackvolle ZEIT. Regional genießen.
Lass dich von Slow Food-Ideen und dem Genussland Kärnten inspirieren und entdecke die Spezialitäten in Bauernläden, Märkten und in Wirtshäuser zwischen See und Berg.
2. Entspannte ReiseZEIT. Sanft mobil.
Steig um auf Nockmobil, Bus, Bahn oder Rad und entdecke die Region mit Muse und Respekt. Sanfte Mobilität schenkt dir ZEIT für Ausblicke und Begegnungen.
3. WasserZEIT bewusst erleben.
Seen, (warme) Quellen und Bäche sind kostbare Naturjuwele. Genieße sie achtsam – jeder Tropfen ist ein Schatz unserer Region und verdient deine Aufmerksamkeit.
4. AufräumZEIT. Für mehr Natur.
Weniger Müll bedeutet mehr Naturgefühl. Nutze Mehrweg statt Einweg. Trenn deinen Abfall und schenk der Landschaft ihre ZEIT, um ungestört schön zu bleiben.
5. NaturZEIT mit Respekt.
Bleib auf den Wegen und lass Pflanzen und Tiere in Ruhe. Unsere Landschaft erzählt Geschichten – bewahren wir sie gemeinsam für die ZEIT von morgen.
6. RessourcenZEIT. Energie achtsam nutzen.
Licht aus, Geräte aus, Heizung runter – auch kleine Pausen im Energieverbrauch schenken unserer Region ZEIT zum Durchatmen.
7. MitnahmeZEIT. Regional und echt.
Wähle Souvenirs, die hier entstehen und Geschichten erzählen. Handwerk aus der Region ist nachhaltig, authentisch und macht deine ZEIT bei uns unvergesslich.
8. NächtigungsZEIT. Grün übernachten.
Such dir Unterkünfte mit dem Umweltzeichen, regionaler Küche und einem Herzen für Nachhaltigkeit. So wird deine UrlaubsZEIT auch ZEIT für unsere Region.
9. GemeinschaftsZEIT. Gemeinsam achtsam.
Plane deine Erlebnisse so, dass Natur und Mensch in Balance bleiben. ZEIT, weniger zu wollen und mehr zu erleben.
10. VorbildZEIT. Inspirieren und teilen.
Dein Handeln macht den Unterschied. Zeig anderen, wie einfach es ist, die Region mit kleinen Gesten zu bewahren – und mach so deine ZEIT bei uns zu einer Zeit voller Wirkung.
Der CO₂-Fußabdruck zeigt, wie viel Emissionen z. B. durch Anreise, Unterkunft oder Freizeitaktivitäten entstehen. Ein praktisches Online-Tool hilft, das herauszufinden – und liefert spannende Anhaltspunkte für bewusste Entscheidungen.
Jetzt ausprobieren:
Einfach reinschauen – der Blick auf den eigenen Fußabdruck ist oft überraschend und motivierend.
Förderlogo